UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Vorbericht Achtelfinale Schweiz - Italien bei der EURO 2024: TV & Stream, Anstoßzeit und mögliche Aufstellungen

Wann findet das Spiel statt? Wie kann ich das Spiel sehen? Wie sind die möglichen Aufstellungen? Alles Wissenswerte zum Achtelfinale der UEFA EURO 2024 zwischen der Schweiz und Italien.

Die Schweiz und Italien bestreiten am Samstag, den 29. Juni ihr Achtelfinal-Duell bei der UEFA EURO 2024.

Schweiz - Italien auf einen Blick

Wann: Samstag, 29. Juni (18 Uhr MEZ)
Wo: Olympiastadion, Berlin
Was: UEFA EURO 2024, Achtelfinale
Ticker: Countdown und Liveticker gibt es hier

Wo kann ich das Achtelfinale zwischen der Schweiz und Italien sehen?

Hier findet Ihr die lokalen Übertragungspartner der UEFA EURO 2024. 

Hintergrund

Die Schweiz hat ihre Gruppe souverän und ohne Niederlage überstanden, gegen Deutschland verhinderte nur ein spätes Tor von Niclas Füllkrug einen überraschenden Erfolg und den Gruppensieg. Die Mannschaft von Trainer Murat Yakin hat vor jedem Gegner Respekt, aber sicher keine Angst, auch nicht vor dem Duell mit dem Titelverteidiger in Berlin. "Der erste Schritt wäre getan", meinte Kapitän Granit Xhaka. "Ich hoffe, dass wir uns jetzt in den Augen unserer nächsten Gegner noch mehr Respekt verschafft haben."

Italien benötigte im Spiel gegen Kroatien ein Tor von Mattia Zaccagni in der 98. Minute, um Platz 2 zu sichern. Dieser Treffer könnte ungeahnte Kräfte bei den Azzurri freimachen. "Wir machen bei diesem Turnier einen Schritt nach dem nächsten", so Stürmer Mateo Retegui. "Wir spielen jetzt gegen die Schweiz, einen sehr starken Gegner, aber wir wollen gewinnen und eine Runde weiterkommen." Bei der EURO 2020 siegte Italien in der Gruppenphase mit 3:0, so einfach dürfte es diesmal nicht werden.

Mögliche Aufstellungen

Italien: Donnarumma - Di Lorenzo, Mancini, Bastoni, Darmian - Barella, Fagioli, Cristante - Chiesa, Scamacca, El Shaarawy
Gesperrt: Calafiori
Bei der nächsten Verwarnung gesperrt: Cristante, Donnarumma, Fagioli, Pellegrini

Schweiz: Sommer - Schär, Akanji, Rodríguez - Stergiou, Xhaka, Freuler, Aebischer - Ndoye, Embolo, Vargas
Gesperrt: Widmer
Bei der nächsten Verwarnung gesperrt: Freuler, Ndoye, Rodríguez, Sierro, Xhaka

Formkurve

Italien:
(Alle Wettbewerbe, letztes Spiel zuerst): UNSSUS

Schweiz:
(Alle Wettbewerbe, letztes Spiel zuerst): UUSUSS

Paolo Menicucci, Italien-Reporter

Italiens Last-Minute-Tor gegen Kroatien hat dem Team eine gewisse Gelassenheit gegeben, was auch durch Luciano Spallettis spontane Entscheidung, das Mittwochstraining für Fans und Medien zu öffnen, unterstrichen wurde. Wie immer ist eine Vorhersage der Aufstellung reine Spekulation, da Spalletti zu gerne für Überraschungen sorgt, aber wenn die Azzurri in diesem Turnier einen zündenden Funken gebraucht haben, dann könnte Zaccagnis Tor ihn geliefert haben.

Anna-Sophia Vollmerhausen, Schweiz-Reporterin

Die Schweiz steht zum dritten Mal in Folge in der K.-o.-Runde einer EURO und fordert nun den amtierenden Europameister. Kluge Taktiken und eine große mannschaftliche Geschlossenheit prägten den bisherigen Turnierverlauf, der am Samstagabend in Berlin hoffentlich noch nicht zu Ende ist.

Trainerstimmen

Luciano Spalletti, Italien: "Wir konnten bisher noch nicht unser ganzes Potenzial zeigen, oder vielleicht haben wir das nur in einigen Momenten geschafft. Wir hatten es verdient, die nächste Runde zu erreichen, auch wenn wir ein spätes Tor gebraucht haben. Aber wir müssen einen Gang hochschalten, gerade was Persönlichkeit angeht. Der Schweizer Trainer ist sehr gut. Man sieht, wie gut sie auf dem Platz organisiert sind. Sie haben Qualität, sie sind physisch. Sie haben tolle Spieler auf internationalem Niveau wie Xhaka. Aber ich denke, dass wir mit all dem mithalten können, wenn wir unsere beste Leistung abrufen."

Murat Yakin, Schweiz: "Italien ist die Heimat des taktischen Fußballs und mir gefällt ihr Weg. Sie verteidigen als Team und als Einheit. Wir sind auf alles vorbereitet, aber am Ende müssen wir uns auf mein System fokussieren, dass wir den Gegner kontrollieren und hoffentlich überraschen."