UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Slowenien - Serbien 1:1: Jović rettet einen Zähler

Slowenien muss sich gegen Serbien in letzter Sekunde mit einem Remis zufrieden geben.

Luka Jović bewahrte Serbien vor der zweiten Pleite
Luka Jović bewahrte Serbien vor der zweiten Pleite AFP via Getty Images

Žan Karničnik brachte Slowenien in München gegen Serbien in Front, ehe dem eingewechselten Luka Jović mit der letzten Aktion des Spiels der Ausgleich gelang.

Schlüsselmomente

38.: Elšnik visiert den Pfosten an
47.: Oblak rettet gegen Mitrović
69.: Karničnik lässt Slowenien jubeln
72.: Mitrović trifft nur die Latte
90.+5: Jović köpft zum Ausgleich ein

Spiel in Kürze

Slowenien erwischte den besseren Start und verzeichnete nach vier Minuten den ersten Abschluss, doch Adam Gnezda Čerin zielte aus knapp 20 Metern genau auf Predrag Rajković. Vier Minuten später wurde es schon deutlich gefährlicher, aber erneut war Serbiens Keeper auf dem Posten, nachdem sich Jan Mlakar im Strafraum durchgesetzt und aus halbrechter Position abgezogen hatte.

Serbien fand zunächst überhaupt nicht ins Spiel, so dass es bis zur 27. Minute dauerte, ehe Jan Oblak erstmals eingreifen musste. Nach einer Linksflanke von Filip Mladenović kam Dušan Vlahović zum Kopfball, stellte den slowenischen Torhüter jedoch vor keine allzu großen Probleme.

Jan Oblak rettete kurz vor der Pause gegen Aleksandar Mitrović
Jan Oblak rettete kurz vor der Pause gegen Aleksandar MitrovićAFP via Getty Images

Richtig brenzlig wurde es nach 38 Minuten, als Slowenien durch Timi Max Elšnik zunächst den rechten Pfosten traf, ehe Benjamin Šeško den Nachschuss über das Tor setzte. Die letzte Offensivaktion vor der Pause gehörte den Serben, doch Aleksandar Mitrović scheiterte aus kurzer Distanz an Oblak.

Nach der Pause zeigte Serbien ein ganz anderes Gesicht. In der 47. Minute fand erneut Mitrović in Oblak seinen Meister, ehe Jaka Bijol zwei Minuten später beinahe ein Eigentor unterlaufen wäre. In der 58. Minute war wieder Rajković gefordert und entschärfte gekonnt einen Distanzschuss von Šeško.

Žan Karničnik trifft für Slowenien
Žan Karničnik trifft für SlowenienAFP via Getty Images

In der 69. Minute war der Bann gebrochen: Nach einem schnörkellos vorgetragenen Angriff gingen die Slowenen in Führung. Karničnik eroberte in der eigenen Hälfte den Ball und passte auf den linken Flügel zu Elšnik, der am langen Pfosten den durchgelaufenen Karničnik fand, der nur noch einschieben musste. Drei Minuten später hätte es auf der Gegenseite klingeln können, doch Karničnik fälschte einen Abschluss von Mitrović an die Latte ab.

Das letzte Wort hatten dann die Serben, als der eingewechselte Jović tief in der Nachspielzeit nach einem Eckball zur Stelle war und zum 1:1 einköpfte.

Slowenien - Serbien: Blog, Fotos, Stimmen

Vivo Spieler des Spiels: Žan Karničnik (Slowenien)

Eroberte den Ball tief in der slowenischen Hälfte und leitete den Spielzug ein, der zu seinem Tor führte. Slowenien war taktisch kompakt und schwer zu bespielen – Karničnik Selbstvertrauen war der Schlüssel.
Technische Beobachter der UEFA

Žan Karničnik wurde als Spieler des Spiels ausgezeichnet
Žan Karničnik wurde als Spieler des Spiels ausgezeichnetGetty Images

Stimmen

Matjaž Kek, Trainer von Slowenien: "Slowenien hat gezeigt, dass wir hier bei der Europameisterschaft zurecht unseren Platz haben. Der Sport im Allgemeinen kann grausam sein. Wir sind enttäuscht, weil wir wissen, wie stark Serbien vor allem bei Standardsituationen ist. Ich muss mich aber bei meinen Spieler dafür bedanken, dass sie ein großes Kämpferherz gezeigt haben."

Žan Karničnik, Vivo Spieler des Spiels: "Es ist im Moment schwierig, wir waren so nah dran. Wir haben sehr gut gespielt, aber wir konnten sie einfach nicht aufhalten. Es war unglaublich, auf dem Platz zu stehen und die Unterstützung der Fans zu genießen. Jetzt spielen wir gegen England, die in dieser Gruppe die Favoriten sind. Wir werden unser Bestes geben."

Jan Oblak, Torwart von Slowenien: "Das ist sehr schade, wir waren so nah dran. Das ist eben Fußball. Wir haben auf einem sehr hohen Niveau gespielt, aber unglücklicherweise auch das Gegentor kassiert."

Sloweniens Trainer Matjaz Kek bei der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen Serbien
Sloweniens Trainer Matjaz Kek bei der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen SerbienUEFA via Getty Images

Dragan Stojković, Trainer von Serbien: "Für viele war das Spiel schon vorbei, aber nicht für uns. Es war ein sehr schwieriges Spiel. Jedes Spiel [bei der EURO] ist sehr wichtig. Wichtig für mich ist, und dazu muss ich den Spielern gratulieren, dass wir es geschafft haben, viele Chancen zu kreieren. Wir haben uns nicht damit abgefunden, dass Slowenien uns schlagen würde, und konnten uns belohnen."

Aleksandar Mitrović, Stürmer von Serbien: "Das war ein enorm wichtiges Tor für uns und ein wichtiger Punkt. Ich denke, am Ende haben wir es auch verdient! In der ersten Halbzeit waren sie die bessere Mannschaft, aber in der zweiten Halbzeit waren wir stärker. Wir haben viele Chancen herausgespielt, ich hatte besonders viel Pech, aber wir haben bis zum Schluss gekämpft."

Luka Jović, Torschütze von Serbien: "Es ist unglaublich, so ein Tor zu erzielen. Aber ich würde es gerne gegen einen Sieg eintauschen. Ich bin froh, dass wir unseren ersten Punkt geholt und uns so im Turnier gehalten haben. Wir müssen den Kopf oben behalten und uns jetzt voll auf Dänemark konzentrieren."

Interessante Zahlen

  • Slowenien hat nur zwei der letzten 16 Pflichtspiele verloren (8S 6U).
  • Eine 1:2-Pleite in Dänemark in der Qualifikation zur EURO 2024 ist Sloweniens einzige Niederlage in den letzten 14 Partien (8S 5U).
  • Slowenien hat in den letzten 22 Länderspielen nur einmal nicht getroffen.
  • Slowenien ist eine von zwei Mannschaften, die bei der EURO 2024 mehr als einmal Aluminium trafen, neben Georgien (beide zweimal).
  • In den letzten 16 EURO-Partien hat Serbien nur zweimal kein Gegentor kassiert.
AFP via Getty Images

Aufstellungen

Slowenien: Oblak - Karničnik, Drkušić, Bijol, Janža - Stojanović (76. Verbić), G. Čerin, Elšnik (90.+1 Brekalo), Mlakar (64. Gorenc Stankovič) - Šporar, Šeško (76. Vipotnik)

Serbien: Rajković - Veljković, Milenković, Pavlović - A. Živković (82. Birmančević), Ilić, Lukić (64. S. Milinković-Savić), Mladenović (46. Gaćinović) - Tadić (82. Samardžić) - Vlahović (64. Jović), Mitrović

Wie geht es weiter?

England - Slowenien - Dienstag, 25. Juni, Köln
Dänemark - Serbien - Dienstag, 25. Juni, München