UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Die Technischen Beobachter der UEFA bei der EURO 2024

Alle Infos zu den Technischen Beobachtern der UEFA und welche Rolle sie bei der EURO 2024 spielen werden.

Fabio Capello wird als technischer Beobachter bei der UEFA EURO 2024 sein
Fabio Capello wird als technischer Beobachter bei der UEFA EURO 2024 sein Getty Images

Die technischen Beobachter der UEFA werden die UEFA EURO 2024 eingehend beobachten und mit Hilfe von Statistiken und Videounterstützung detaillierte Berichte über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Trainings erstellen, die der Fußballgemeinde zur Verfügung gestellt werden, um einen dynamischen Überblick über den Stand des Spiels zu geben.

Alle Infos zur EURO 2024

Wer sind Technischen Beobachter der UEFA bei der UEFA EURO 2024?

Fabio Capello – Der Italiener Capello gilt als einer der größten Trainer aller Zeiten und kann auf eine Vielzahl von Auszeichnungen verweisen, darunter ein Champions-League-Titel mit dem AC Milan im Jahr 1994. Er hat auch die Nationalmannschaften von England und Russland trainiert.

Ioan Lupescu – Der ehemalige rumänischer Mittelfeldspieler bestritt 74 Länderspiele und stand bei der EURO '96 und 2000 im Kader. Gewann Titel mit Dinamo Bucureşti, Bayer Leverkusen und Al-Hilal.

Michael O'Neill – O'Neill, Trainer der nordirischen Nationalmannschaft, spielte in seiner aktiven Karriere als Mittelfeldspieler unter anderem für Newcastle United, Hibernian und Wigan Athletic, bevor er sich dem Trainersein widmete.

Spielplan der EURO 2024

David Moyes – Moyes ist einer der erfahrensten und angesehensten Trainer im britischen Fußball und war unter anderem bei Everton, Manchester United und Sunderland tätig und führte West Ham 2023 zum Gewinn der Europa Conference League.

Aljoša Asanović – Der ehemalige Mittelfeldspieler verbrachte den Großteil seiner Spielerkarriere bei Hajduk Split, bestritt 62 Länderspiele für Kroatien und gehörte bei der EURO '96 zur "goldenen Generation". Er wechselte ins Trainergeschäft und war zuletzt für die Nationalmannschaft Sambias zuständig.

Rafael Benítez – Benítez ist ein weithin geschätzter spanischer Trainer, der u. a. Valencia, Liverpool, Inter und Real Madrid betreut hat. Er hat einen Champions-League-Titel, zwei Europa-League-/UEFA-Pokal-Titel und einen Superpokal sowie sieben weitere wichtige Trophäen gewonnen.

Rafael Benítez gehört zu denjenigen, die bei der EURO 2024 sein werden
Rafael Benítez gehört zu denjenigen, die bei der EURO 2024 sein werdenGetty Images

Avram Grant – Er ist ein erfahrener israelischer Trainer, der derzeit die sambische Nationalmannschaft betreut. Er war auch schon bei Chelsea, West Ham United und Partizan tätig.

Packie Bonner – Bonner ist ein ehemaliger Torhüter, der mit Celtic fünf Meisterschaften in der schottischen Premier Division gewann und 80 Länderspiele für die Republik Irland bestritt. Er bestritt bei der EURO '88 alle Spiele für sein Land.

Frank de Boer – Mit 112 Einsätzen für die Niederlande im Laufe seiner glanzvollen Karriere ist er der Feldspieler mit den drittmeisten Einsätzen seines Landes. Seitdem hat er unter anderem Ajax, Inter und die niederländische Nationalmannschaft trainiert.

Ole Gunnar Solskjær – Er ist ein berühmter ehemaliger Stürmer, der mit Manchester United zwölf Trophäen gewann und im Champions-League-Finale 1999 den Siegtreffer erzielte. Er absolvierte 67 Länderspiele für Norwegen, spielte bei der EURO 2000 und war auch als Trainer bei Molde, Cardiff City und United tätig.

Ole Gunnar Solskjær ist einer der technischen Beobachter bei der UEFA EURO 2024
Ole Gunnar Solskjær ist einer der technischen Beobachter bei der UEFA EURO 2024Getty Images

Aitor Karanka – Als Spieler war Karanka dreimaliger Champions-League-Gewinner mit Real Madrid. Seither trainierte der ehemalige Verteidiger die englischen Mannschaften Middlesbrough, Nottingham Forest und Birmingham City sowie Granada und Maccabi Tel Aviv.

Jean-Francois Domergue – Domergue ist ein ehemaliger französischer Verteidiger, der im Halbfinale der EURO '84 zwei Tore erzielte und seinem Land damit auf dem Weg zum Turniersieg maßgeblich weiterhalf. Später war er Trainer von Le Havre und Montpellier.

Was machen die Technischen Beobachter der UEFA?

Bei jedem Spiel analysieren die technischen Beobachter das Spielgeschehen aus der Sicht der Trainer. Bei der EURO 2024 sind die technischen Beobachter zusätzlich mit der Wahl des Spielers des Spiels beauftragt und entscheiden gemeinsam über das Team, den Spieler, den jungen Spieler und das Tor des Turniers.

Nach jedem Spiel erstellt der verantwortliche technische Beobachter einen Bericht über das Spiel, in dem er anhand von Videos und Daten interessante technische und taktische Aspekte erläutert. Sie haben Zugang zu mehreren Kameraperspektiven – Übertragungsbilder, taktische Aufnahmen und Aufnahmen hinter den Toren – die in den Bericht eingefügt werden können. Die Videoclips können dann mit modernsten Visualisierungstools verbessert werden, um die Punkte zu unterstützen, die der Beobachter hervorheben möchte.

Spieldaten – von der Anzahl der Pässe, Schüsse oder Flanken bis hin zu weitergehenden Daten über zurückgelegte Entfernungen, Höchstgeschwindigkeiten oder durchschnittliche Positionen auf dem Spielfeld – vertiefen die Bewertung von Themen wie Analyse von Spielsystemen, Torschussverhalten, geplanten Spielzügen, Torwartspiel, Konterspiel, Rolle von Außenverteidigern und wechselnden Flügelspielern.

Bei einem hochintensiven Turnier wie der EURO 2024 wird der schnelle Zugriff auf Video und Daten im Vergleich zu früheren Turnieren mehr Zeit für taktische Analysen, Diskussionen und Trends bieten und Trainern und Trainerausbildern ein vollständigeres Bild vermitteln.

Ein erfahrener technischer Beobachter von Vereinswettbewerben, der als Trainer Portugals an der EURO 2024 teilnehmen wird, ist Roberto Martínez, der erklärte: "Anstatt das Spiel nur aus einem bestimmten Grund zu beobachten – in meiner Rolle als Nationaltrainer – beobachtet man es auf eine ganzheitlichere Art und Weise und betrachtet die Entwicklung des Spiels und des Wettbewerbs selbst. Das können verschiedene Arten von Leistungen sein – zum Beispiel von jungen Spielern – oder die Art und Weise, wie der Wettbewerb physisch härter und taktisch raffinierter wird mit den neuen Trends innerhalb des Wettbewerbs."

Wie wählen die Technischen Beobachter der UEFA den Spieler des Spiels aus?

Die technischen Beobachter der UEFA haben außerdem die Aufgabe, bei jedem Spiel in Deutschland den Spieler des Spiels zu wählen. Bei ihrer Wahl müssen sie berücksichtigen, welche Spieler auf eine oder alle der folgenden Arten einen herausragenden Beitrag geleistet haben: durch außergewöhnliche Fähigkeiten im Angriff oder in der Verteidigung, durch entscheidende Aktionen im Angriff oder in der Verteidigung, durch taktische Reife und Effizienz sowie durch eine positive und respektvolle Einstellung.

Neben der Wahl zum Spieler des Spiels werden die Spielbeobachter auch bei der Wahl zum Spieler des Turniers, zum jungen Spieler des Turniers und zum Team des Turniers mitentscheiden. Für die beiden Einzelauszeichnungen suchen sie jeweils den besten Spieler der gesamten EURO, wobei die Auszeichnung für den jungen Spieler allen Spielern offen steht, die höchstens 23 Jahre alt sind (d. h. am oder nach dem 1. Januar 2002 geboren sind).

Stell dein Fantasy-Team auf!

Warum stellt die UEFA technische Berichte zu ihren Wettbewerben zusammen?

Der Grundgedanke des technischen Berichts ist es, Informationen von der Spitze bis zur Basis des Spiels zu vermitteln. Durch die Bereitstellung detaillierter, begründeter Erklärungen aktueller Trends verbessert die UEFA das Verständnis des Spiels auf allen Ebenen. Wie der technische Beobachter und ehemalige Trainer von West Ham und Manchester United, David Moyes, es ausdrückte: "Die Ideen, die man bekommt, wenn man die beeindruckenden Trainer auf höchster Ebene beobachtet, können bis hinunter zu den Juniorenmannschaften genutzt werden."

Als die UEFA 2017 bei einer Trainerausbildungskonferenz in Belfast eine Umfrage unter den Nationalverbänden durchführte, erhielten die technischen Berichte der UEFA eine Bewertung von 82/100, und seither hat sich die Qualität der Daten deutlich verbessert.

Wann hat die UEFA angefangen, technische Berichte zu erstellen?

Obwohl Mitglieder der Technischen Kommission schon früher an Turnierberichten mitgewirkt hatten, begannen die technischen Berichte der UEFA erst bei der EURO '96 richtig, als die UEFA ein Team von fünf Beobachtern einsetzte: Gérard Houllier, Daniel Jeandupeux, Rinus Michels, Tommy Svensson und Roy Hodgson.

Es wurden regelmäßig Berichte über die UEFA-Junioren-, Frauen- und Futsal-Turniere erstellt und dann auf die Klubwettbewerbe ausgeweitet. Das Champions-League-Finale 1999 zwischen Manchester United und Bayern München war das erste Klubspiel, das von technischen Beobachtern umfassend behandelt wurde.

Die UEFA verfügt nun über eine umfangreiche Bibliothek von Berichten und Daten vergangener Turniere, die sich zu einem detaillierten Bericht über die Entwicklung der Taktik auf allen Ebenen des europäischen Fußballs zusammenfügen, der für Historiker ebenso wertvoll sein wird wie für moderne Trainer.

Welche Qualifikationen brauchen die Technischen Beobachter der UEFA?

Die technischen Beobachter werden aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung als Trainer sowie ihres detaillierten Verständnisses des Spiels ausgewählt.

Wer benutzt die Materialien, die von den Technischen Beobachtern zusammengestellt wurden?

Die von den Technischen Beobachtern der UEFA erstellten Inhalte werden wöchentlich an alle Nationalverbände und Vereine im UEFA-Gebiet weitergeleitet. Die Inhalte sind auf Fachleute zugeschnitten, die im Breiten-, Spitzennachwuchsfußball und Spitzenfußball tätig sind.

Gibt es für die EURO 2024 Innovationen?

Die UEFA richtet in Nyon ein Zentrum für Leistungsanalyse ein, in dem 10-12 Leistungsanalysten, Datenanalysten und Dateningenieure während der EURO 2024 an allen Spielen arbeiten werden. Jedes Spiel wird von einem technischen Beobachter der UEFA analysiert, der von einem Analysten in Nyon unterstützt wird.

Durch die Einrichtung eines Zentrums für Leistungsanalysen kann die UEFA während des gesamten Turniers technische Inhalte für Fans und andere Interessengruppen erstellen.

Die Inhalte werden im offiziellen technischen Bericht der UEFA zusammengefasst, der vier Wochen nach dem Finale in Berlin veröffentlicht wird.

Download: EURO 2024 App

Wie erklären die technischen Beobachter ihre Rolle?

David Moyes, ehemaliger Trainer von West Ham und Manchester United
"Das Schönste ist, so viele Dinge mit einer Gruppe von Fußballern zu diskutieren, die unterschiedliche Meinungen und Sichtweisen haben. Es ist wirklich gut, ein Teil davon zu sein, und ich habe sowohl von der EURO als auch von der Nations League Informationen und Ideen mitgebracht. Die Ideen, die man durch die Beobachtung der fantastischen Trainer auf höchster Ebene erhält, können bis hinunter zu den Juniorenteams genutzt werden.

Ole Gunnar Solskjær, ehemaliger Trainer von Molde und Manchester United
"Meine Aufgabe besteht darin, zu den Spielen zu reisen und die technische Qualität und die taktische Herangehensweise genau zu analysieren sowie einen Spieler des Spiels zu wählen. Es ist wirklich eine tolle Möglichkeit, die Spitzenteams genau zu beobachten und mit den Trends Schritt zu halten. Außerdem treffe ich neue und alte Fußballbekanntschaften in einem entspannten Umfeld."

Aitor Karanka, ehemaliger Trainer von Middlesbrough, Nottingham Forest und Granada
"Die Tätigkeit als technischer Beobachter der UEFA ist eine spannende Aufgabe. Sie ermöglicht es mir, in engem Kontakt mit dem Fußball zu bleiben, und zwar durch die Brille des Trainers, und meine Vision mit dem UEFA-Team zu teilen. Der Hauptvorteil ist, dass ich mit dem Fußball auf höchstem Niveau in Kontakt bin und neue Ideen, Stile und Systeme sowie alle fußballerischen Innovationen kennenlernen kann. Außerdem lerne ich viel aus den Berichten meiner Kollegen, da sie es einem ermöglichen, andere Standpunkte zu sehen."