UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Nachhaltigkeit im Rahmen der UEFA EURO 2024

Bei der mit Spannung erwarteten EM-Endrunde geht es nicht nur um Tore sowie Ruhm und Ehre, sondern auch darum, ein Turnier zu veranstalten, dass die höchsten Standards im Bereich Nachhaltigkeit setzt.

Die EURO 2024 soll ein Vorbild für nachhaltige Veranstaltungen im Sport, eine Triebfeder für nachhaltige Entwicklung im deutschen und europäischen Fußball sowie in der Gesellschaft als Ganzes werden.

Wie die UEFA arbeitet

  • Integration: Nachhaltigkeit steht im Zentrum aller Aktivitäten der UEFA. Von der Planung bis zur Durchführung werden Investitionen und Maßnahmen gemäß der auf den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) beruhenden ESG-Strategie der EURO 2024 kanalisiert.
  • Erfahrung: Auf Grundlage bewährter Vorgehensweisen des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) und der UEFA wird ein nachhaltiges Vermächtnis geschaffen.
  • Zusammenarbeit: In Zusammenarbeit mit allen Interessenträgern – Nationalverbände, Spieler, Fans, Austragungsstädte, lokale Behörden und Partner – werden gemeinsam entsprechende positive Auswirkungen erzielt. Die zehn Austragungsstädte verfügen über eigene Nachhaltigkeitsverantwortliche, die mit den rund 50 Volunteers in diesem Bereich die Nachhaltigkeitsziele umsetzen.
  • Sensibilisierung: Im Rahmen von Kampagnen und Initiativen soll die Öffentlichkeit für soziale und ökologische Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit sensibilisiert werden.

Nachhaltigkeit bei der EM-Endrunde

Umwelt 🌳

Engagement für den Klimaschutz: Die UEFA hat sich verpflichtet, den CO2-Fußabdruck des Turniers anhand eines angepassten Spielplans, intelligenten Mobilitätslösungen (darunter Anreize für Bahnreisen) und der Messung des CO2-Fußabdrucks zu reduzieren. Darüber hinaus übernimmt die UEFA durch die Einrichtung eines Klimafonds Verantwortung für nicht vermeidbare CO2-Emissionen; im Rahmen dieses Fonds werden finanzielle Mittel für Umweltprojekte in deutschen Amateurvereinen bereitgestellt.

Nachhaltige Infrastruktur: Die Stadien und Einrichtungen der EURO 2024 wurden unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien renoviert, um Energieeffizienz und Wasserverbrauch zu optimieren.

Kreislaufwirtschaft: Die UEFA hat sich dem Modell der Kreislaufwirtschaft verschrieben und bekämpft die Entstehung von Abfall in allen zehn Stadien gemäß dem 4R-Prinzip: Wiederverwendung, Verringerung, Recycling und Wiederverwertung.

Soziales 🧑🏻‍🤝‍🧑🏻

Menschenrechte: In Übereinstimmung mit der Menschenrechtserklärung für die UEFA EURO 2024 wird ein umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt, mit dem das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Beteiligten gewährleistet werden soll. Dazu gehört ein Beschwerde- und ein sofort wirksamer Reaktionsmechanismus zur Bekämpfung von Diskriminierung und zum Schutz der Fans, die auf unmittelbare Hilfe zählen können.

Barrierefreiheit: Die EURO 2024 ist für alle. Die UEFA trifft mit den Austragungsstädten, Stadien und anderen Partnern zahlreiche Maßnahmen zu Barrierefreiheit, um sicherzustellen, dass das Turnier ein einladendes Umfeld für alle bietet.

Vielfalt und Inklusion: Das Programm FootbALL der UEFA nutzt unter Einsatz einer einfachen, starken Botschaft den Sport als Triebfeder für positiven Wandel in der Gesellschaft: Im Fußball sind alle willkommen!

Governance 🏛️

Transparenz: Die UEFA hat sich transparenten, verantwortungsbewussten und nachvollziehbaren Verhaltensweisen bei der Durchführung des Turniers verschrieben.

Berichterstattung: Ein Bericht zur Umsetzung der ESG-Strategie wird Ende 2024 online verfügbar sein.

Wissensaustausch: Die UEFA tauscht in einem kontinuierlichen Dialog mit Austragungsstädten, Partnern und anderen Interessenträgern im Fußball Wissen und bewährte Vorgehensweisen aus, um ein nachhaltiges Vermächtnis zu hinterlassen.

Im Rahmen dieses holistischen Konzepts bemühen wir uns darum, zum Erfolg der EURO 2024 beizutragen und einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, bei dem gemeinsames Handeln zur Unterstützung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit im europäischen Fußball inspiriert, animiert und beschleunigt werden soll.

Für dich ausgewählt