UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Berlin

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin wird am Donnerstag, den 14. Mai, um 18 Uhr MEZ Austragungsort des Endspiels der UEFA Women's Champions League 2015 sein.

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark ©UEFA.com

UEFA-Kapazität: 19 708
Heimstätte von: BFC Dynamo (ab 2014/15), Berlin Adler (American Football), SV Empor Berlin, FC Bundestag (Parlaments-Team)
Eröffnet: 1. Oktober 1952

• Das Stadion, das im Nordosten der Stadt zu finden ist, ist das drittgrößte in Berlin, nach dem Olympiastadion und dem Stadion an der Alten Försterei, in dem Zweitligist FC Union Berlin spielt. Im 19. Jahrhundert war hier ein Exerzierplatz, bevor man diesen 1931 in ein Sportgelände umwandelte. Bis 1904 hatte allerdings Hertha BSC Berlin hier schon seinen ersten Sportplatz.

• 1951 wurde mit dem Bau des Stadions begonnen, um die Weltfestspiele der Jugend und Studenten in der damaligen ostdeutschen Hauptstadt abzuhalten. Mit einer Kapazität von rund 30 000 Zuschauern wurde dort ein Fußball- und Leichtathletikstadion erschaffen. 1952 wurde das Areal nach Turnvater Jahn in Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark umbenannt.

• Bis 1988, als die Kapazität auf die heutige Zahl festgelegt wurde, wurde das Stadion mehrfach renoviert.

• Vor der Wiedervereinigung spielten Vorwärts Berlin und der ostdeutsche Rekordmeister BFC Dynamo in der Liga und in UEFA-Vereinswettbewerben hier. Ebenfalls fanden dort zehn DDR-Länderspiele und drei ostdeutsche Pokalendspiele statt.

• Das Stadion war auch schon Ausweichspielstätte für die Hertha, insbesondere für UEFA-Spiele. Union Berlin spielte beide Heimpartien des UEFA-Pokals 2001/02 im Sportpark.

• Die ehemalige NFL-Europe-Mannschaft Berlin Thunder war hier zuhause, nun gilt dies für die Berlin Adler aus der German Football League. 2012 wurde der 34. German Bowl im Jahn-Sportpark ausgetragen.

• Nicht weniger als 18 Leichtathletik-Weltrekorde wurden hier aufgestellt. 1984 warf Uwe Hohn an dieser Stelle als erster Speerwerfer weltweit über 100 Meter.