UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Welcher Klub hatte die meisten Europameister?

Deutschland und Spanien haben so viele EM-Titel wie kein anderes Land, aber wer hatte auf Vereinsebene bisher die meisten Europameister unter Vertrag?

Deutschlands Europameister-Kader von 1996 war vollgepackt mit Bayern-Spielern
Deutschlands Europameister-Kader von 1996 war vollgepackt mit Bayern-Spielern ©Getty Images

Bayern München hat die Nase vorn, wenn es darum geht, welcher Verein seit 1960 die meisten Europameister in seinen Reihen hatte.

Vereine mit den meisten Europameistern (kompletter Kader berücksichtigt, d.h. auch Spieler, die ohne Einsatz blieben)
18: Bayern München
15: Barcelona
14: Real Madrid
9: Bordeaux, Borussia Mönchengladbach
8: Borussia Dortmund
7: AC Milan, Internazionale, Monaco, Valencia, Slovan Bratislava
6: Juventus, Köln, Panathinaikos, Real Zaragoza
5: AEK Athens, Ajax, Chelsea, Liverpool, PSV Eindhoven, Werder Bremen
4: Athletic Club, Arsenal, Atlético Madrid, Brøndby, Hamburg, Lyngby,
Olympiacos, Stuttgart
3: Dinamo Moskva, Dinamo Tbilisi, Dukla Praha, Fiorentina, Inter Bratislava, Paris Saint-Germain, Sevilla, Slavia Praha, Spartak Moskva, Villarreal
2: Auxerre, Bologna, Duisburg, Dynamo Kyiv, Eintracht Frankfurt, Feyenoord, Kaiserslautern, Košice, Lokomotiv Moskva, Mallorca, Manchester United, Napoli, Real Betis, Roma, Schalke, Torino, Toulouse
1: Aarhus, Anderlecht, B 1903 Kopenhagen, Benfica, Beşiktaş, Bohemians Praha, Bolton Wanderers, Cagliari, CSKA Moskva, Den Bosch, Fortuna Düsseldorf, Fortuna Sittard, Freiburg, Getafe, Hansa Rostock, Karlsruher, Leicester City, Lokomotiva Košice, Málaga, Manchester City, Marseille, Mechelen, Mulhouse, Nantes, Odense, Parma, Roda, Silkeborg, Spartak Trnava, Sochaux, Teplice, Torpedo Moskva, SKA Rostov, Trabzonspor, Udinese, Varese, Vejle

In Deutschlands Europameister-Kader von 1996 standen insgesamt acht Bayern-Spieler – darunter Oliver Kahn, Jürgen Klinsmann, Thomas Helmer und Mario Basler – während sechs Münchener Akteure 1972 den EM-Titel gewannen. Hinter den Bayern folgen Barcelona mit 15 Europameistern, Real Madrid mit 14 sowie Bordeaux und Borussia Mönchengladbach mit jeweils 9.

Bei Chelsea und Liverpool standen bisher je fünf Europameister unter Vertrag, doch alle Spieler kamen aus dem Ausland, da England den EM-Titel noch nicht gewonnen hat. Didier Deschamps, Marcel Desailly und Frank Lebœuf spielten bei den Blues, als sie den Titel 2000 mit Frankreich holten, während Fernando Torres und Juan Stamford bei den Reds aktiv waren, als sie 2012 Europameister mit Spanien wurden.

Überraschenderweise spielten bislang nur zwei Europameister bei Manchester United; beide waren Torhüter: Peter Schmeichel (1992 mit Dänemark) und Fabien Barthez (2000 mit Frankreich).

Porto ist der einzige Verein, der zwar die UEFA Champions League gewonnen hat, aber noch nie einen Europameister im Team hatte. Auch Celtic (1967), Nottingham Forest (1979, 1980), Aston Villa (1982), Steaua (1986) und Crvena zvezda (Roter Stern Belgrad, 1991) gewannen Titel in Europa, ohne dabei jemals einen EM-Helden unter Vertag gehabt zu haben.