UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Austria träumt vom ersten Erfolg in Porto

FK Austria Wien könnte mit einem Sieg beim FC Porto auf Rang drei in Gruppe G springen, während die Gastgeber auf einen Sieg und den Sprung auf Rang zwei hoffen.

Silvestre Varela während der Heimniederlage von Porto gegen Zenit
Silvestre Varela während der Heimniederlage von Porto gegen Zenit ©AFP/Getty Images

Der FC Porto will gegen den FK Austria Wien seine ersten Heimpunkte in der Gruppe G einfahren und damit die Hoffnungen auf das Achtelfinale am Leben erhalten.

• Nach den Heimniederlagen gegen Club Atlético de Madrid und den FC Zenit liegt das Team von Paulo Fonseca nur auf Rang drei. Sollte gegen Austria gewonnen werden und Zenit zu Hause gegen Atlético patzen, würde Porto auf den zweiten Platz klettern.

• Die Austria von Trainer Nenad Bjelica wartet bei ihrem Debüt in der UEFA Champions League noch immer auf den ersten Sieg und würde bei einer Niederlage und einem Punktgewinn von Zenit bereits vorzeitig als Gruppenletzter feststehen.

Bisherige Begegnungen
• Porto schlug Christoph Daum und die Austria auf dem Weg zum Titel mit José Mourinho in der zweiten Runde des UEFA-Pokals 2002/03. Derlei erzielte im Hinspiel in Wien das einzige Tor in der 70. Minute, ehe er im Rückspiel vier Minuten vor Ende zum 2:0-Endstand traf - Hélder Postiga war zuvor in der ersten Halbzeit erfolgreich.

• Die Aufstellungen in Portos Estádio das Antas am 14. November 2002 lauteten:
Porto: Baía, Paulo Ferreira, Jorge Costa, Pedro Emanuel, Valente, Costinha, Maniche (83. Alenichev), Deco, Clayton (46. Capucho), Derlei, Postiga (73. Jankauskas)
Austria Wien: Mandl, Scharner, Akoto, Ratajczyk, Dheedene, Janočko (83. Rushfeldt), Flögel (61. Kvisvik), Wagner, Hašek, Gilewicz (63. Linz), Helstad

Hintergrund
• Porto hat noch nie eine Gruppenphase der UEFA Champions League ohne mindestens einen Heimsieg beendet. Selbst mit einem Sieg über Wien wären diese drei Punkte die schwächste Ausbeute der Portugiesen in dieser Phase der Königsklasse, allerdings verbuchten sie 2001/02 in der zweiten Gruppenphase ebenfalls nur drei Zähler.

• Porto geht als klarer Favorit in die Partie, schließlich hat die Austria erst einen Punkt eingefahren und noch keinen einzigen Treffer erzielt. Sollte sich daran in den letzten 180 Minuten nichts ändern, wären die Österreicher das erste Team seit Maccabi Haifa FC in der UEFA Champions League 2009/10, das ohne eigenen Treffer in der gesamten Gruppenphase bleibt.

• Zwar verlor die Austria zuletzt mit 0:4 bei Atlético, doch blieb man bislang in dieser Saison schon dreimal auswärts ohne Gegentreffer - in der Qualifikation bei FH Hafnarfjördur (0:0) und bei GNK Dinamo Zagreb (2:0) sowie am zweiten Spieltag der Gruppenphase bei Zenit (0:0).

• Die Austria konnte noch nie ein Gastspiel in Portugal gewinnen. Neben der Niederlage gegen Porto 2002 verlor man zweimal bei SL Benfica - in der ersten Runde des Europapokals 1961/62 (1:5) und in der dritten Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2006/07 (0:3). In der Gruppenphase der UEFA Europa League 2009/10 zog man außerdem gegen CD Nacional den Kürzeren (1:5). In dieser Partie in Funchal spielten Tomáš Jun, Manuel Ortlechner und Markus Suttner für die Austria.

• Als Porto die UEFA Europa League 2010/11 gewann, startete man nach Toren von Rolando (26.), Falcao (65.) und Rúben Micael (77.) mit einem 3:0-Heimsieg gegen Rapid in den Wettbewerb. Helton, Maicon, Jorge Fucile und Fernando spielten an diesem Abend für das Team von André Villas-Boas, die das Rückspiel in Wien mit 3:1 für sich entscheiden konnte und am Ende schließlich den Titel gewann.

Rund um die Teams
• Marat Izmailov verlor mit dem FC Lokomotiv Moskva in der dritten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2005/06 zu Hause mit 0:1 gegen Rapid Wien, bei den Gästen saß Roman Kienast 90 Minuten auf der Bank.

• Kienast verlor mit Österreich im Halbfinale der UEFA-U19-Europameisterschaft 2003 mit 3:6 gegen Portugal.

• Steven Defour erreichte in der Runde der letzten 32 der UEFA Europa League 2009/10 ein torloses Remis in Österreich beim FC Salzburg, was letztlich einen 3:2-Gesamtsieg bedeutete. Defour gewann mit Belgien im März 2011 mit 2:0 in Wien gegen Österreich in einem Qualifikationsspiel für die UEFA EURO 2012. Bei den Hausherren saß Ortlechner auf der Bank.

• Trainer Hermann Stessl verbindet die beiden Vereine miteinander, unterschrieb er doch zwischen den späten 1970ern und frühen 1990ern gleich dreimal bei der Austria, und zwischen 1980 und 1981 war er für ein Jahr Trainer bei Porto.

Für dich ausgewählt