UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Madrid vor Pflichtaufgabe gegen APOEL

Eine Reise, die am 17. Juli begann, steht vor dem Ende, wenn APOEL FC nach der 0:3-Hinspielpleite beim neunmaligen Champion Real Madrid CF zum Viertelfinal-Rückspiel antreten muss.

Madrid feiert seinen Sieg bei APOEL
Madrid feiert seinen Sieg bei APOEL ©AFP/Getty Images

APOEL FC war bislang die große Überraschung in der laufenden UEFA Champions League, doch nach der 0:3-Hinspielpleite gegen den neunmaligen Gewinner Real Madrid CF im Viertelfinal-Hinspiel ist die Runde der letzten Vier für die Zyprer in weite Ferne gerückt.

• Der Unterschied zwischen diesen beiden Teams ist immens: Das erste Teams aus Zypern in der K.-o.-Phase der UEFA Champions League gegen das erfolgreichste Team in diesem Wettbewerb in seinem 29. Viertelfinale. In 22 von 28 Fällen kamen die Madrilenen in die nächste Runde.

• Ein weiterer Erfolg für Real nach dem 3:0 im Hinspiel am 27. März ist wohl nur noch Formsache. In Zypern wurde den Königlichen jedoch alles abverlangt, denn erst in der Schlussphase konnten Karim Benzema (74., 90.) und Kaká (82) den Triumph perfekt machen.

Hintergrund
• Madrid hat in dieser Saison eine fast blütenweiße Weste vorzuweisen. Die Königlichen gewannen acht ihrer neun Spiele, lediglich beim 1:1 im Achtelfinal-Hinspiel bei PFC CSKA Moskva ging man nicht als Sieger vom Feld.

• Durch das 4:1 im Rückspiel gegen die Russen und die Partie bei APOEL steht Madrid bei nunmehr 27 Treffern in dieser Saison. Dem gegenüber stehen nur vier Gegentreffer. In der Gruppenphase gewannen die Spanier im Santiago Bernabéu mit 3:0 gegen AFC Ajax, 4:0 gegen Olympique Lyonnais und 6:2 gegen GNK Dinamo Zagreb. Damit war man erst die fünfte Mannschaft, die in der Champions-League-Gruppenphase alle sechs Spiele gewinnen konnte.

• Madrid hat eine unfassbare Bilanz, wenn die Spanier das Auswärtshinspiel in einem UEFA-Wettbewerb für sich entscheiden konnten. In 26 von 27 Fällen erreichten die Königlichen die nächste Runde, darunter in allen drei Fällen, wenn man das Hinspiel 3:0 gewonnen hatte. Nur in der dritten Runde des UEFA-Pokals 1994/95 schied Real nach einem 3:2-Erfolg bei Odense BK aus, da das Rückspiel 0:2 verloren ging.

• José Mourinho hat eine absolut weiße Weste in Sachen UEFA-Champions-League-Viertelfinals. Er setzte sich in dieser Runde bislang immer durch, sowohl mit dem FC Porto (2004), als auch mit Chelsea FC (2005, 2007), dem FC Internazionale Milano (2010) sowie mit Real in der vergangenen Saison, als man Tottenham Hotspur FC zu Hause mit 4:0 und auswärts mit 1:0 besiegen konnte.

• Cristiano Ronaldo traf in beiden Duellen mit dem Klub aus London, nachdem die Königlichen zuvor sieben Jahre auf eine Viertelfinal-Teilnahme warten mussten und dabei sechs Mal in Serie im Achtelfinale scheiterten.

• APOEL verlor im Achtelfinal-Hinspiel mit 0:1 in Lyon, was erst die zweite Pleite im siebten Auswärtsspiel der laufenden Europapokal-Saison war. Zwei Partien konnten sogar gewonnen werden. In diesen sieben Spielen kassierten sie gerade mal vier Gegentreffer und spielten dreimal zu Null. In den letzten 25 Europapokal-Auswärtsspielen gingen die Zyprer nur neun Mal als Verlierer vom Platz. Dabei gab es sieben Siege und neun Unentschieden.

• APOEL schied in allen zehn Duellen aus, wenn man das Hinspiel zu Hause verloren hatte. Einmal setzte es dabei eine 0:3-Heimpleite in der ersten Rundes des Pokals der Pokalsieger 1984/85 gegen Servette FC. Das Rückspiel ging 1:3 verloren.

• Ivan Jovanovićs Mannschaft holte in der Gruppenphase drei Unentschieden beim FC Shakhtar Donetsk, FC Porto und FC Zenit St Petersburg.

• Bei bislang fünf Auftritten in Spanien konnte APOEL nur in einer Partie das gegnerische Gehäuse treffen. Das war 2003/04 in der ersten Runde des UEFA-Pokals, als man bei RCD Mallorca mit 2:4 verlor. In insgesamt elf Spielen gegen spanische Gegner gab es fünf Unentschieden sowie sechs Pleiten.

• APOELs höchste Niederlage gegen einen spanischen Gegner setzte es im Rückspiel der ersten Runde des Pokals der Pokalsieger 1995/96 mit einem 0:8 bei RC Deportivo La Coruña.

• Dies ist die inzwischen dritte Saison in Folge, in der APOEL auf ein spanisches Team trifft. Letzte Saison spielte man in den Play-offs zur UEFA Europa League zu Hause 1:1 gegen Getafe CF, verlor allerdings auswärts mit 0:1. Im Jahr zuvor trennte man sich in der Gruppenphase der UEFA Champions League zweimal unentschieden von Club Atlético de Madrid, und zwar 0:0 in Spanien und 1:1 in Nicosia.

• Dionisios Chiotis, Paulo Jorge, Savvas Poursaitides, Constantinos Charalambides, Marinos Satsias, Marios Ilia, Hélio Pinto, Nuno Morais und Nektarios Alexandrou standen allesamt gegen Atlético auf dem Platz.

• Madrid hatte vor dem Hinspiel zuletzt vor 43 Jahren gegen ein zyprisches Team gespielt. In der Saison 1969/70 traf Real in der ersten Runde des Pokals der europäischen Meistervereine auf Olympiakos Nicosia FC und im Jahr zuvor in der gleichen Runde auf AEL Limassol FC. Alle vier Spiele wurden in Madrid absolviert und die Torbilanz stand am Ende bei 26:1 für die Spanier.

• Madrids Bilanz im Elfmeterschießen in einem UEFA-Wettbewerb:
3:1 gegen Juventus, zweite Runde im Pokal der europäischen Meistervereine 1986/87
5:6 gegen FK Crvena zvezda, Viertelfinale im Pokal der Pokalsieger 1974/75

• APOELs Bilanz lautet:
4:3 gegen Lyon, Achtelfinale der UEFA Champions League 2011/12

• Der Sieger dieses Duells trifft auf den Gewinner des Viertelfinals zwischen Olympique de Marseille und dem FC Bayern München. Die Halbfinals werden am 17. und 25. April ausgetragen.

Rund um die Teams
• Morais spielte neben Ricardo Carvalho und Lassana Diarra von 2004 bis 2007 unter Mourinho bei Chelsea und kam in dieser Zeit auf vier Ligaeinsätze, u.a. bei einem 3:1-Erfolg bei Ronaldos Manchester United FC im Mai 2005.

• Carvalho stand im September 2009 im Team von Chelsea, das in der Gruppenphase mit 1:0 bei APOEL gewinnen konnte. Dabei traf er auf Chiotis, Poursaitides, Morais, Charalambides, Alexandrou und Hélio Pinto. Auch beim 2:2 an der Stamford Bridge stand Carvalho auf dem Platz, genau wie Ilia für die Gäste.

• Während seiner Zeit beim SC Braga traf Paulo Jorge in der UEFA-Pokal-Saison 2007/08 in der Gruppenphase auf Hamit Altıntops FC Bayern München.

• Carvalho und Fábio Coentrão trafen in der Qualifikation zur UEFA EURO 2012 im September 2010 auf Ilia, Charalambides, Poursaitides und Satsias beim 4:4 der Portugiesen gegen Zypern.

• Ronaldo traf doppelt beim letzten Duell der beiden Länder im vergangenen September (4:0) im Stadion von APOEL, dabei stand auch Pepe auf dem Platz. Für die Gastgeber waren Charalambides, Poursaitides und Alexandrou im Einsatz, während Tasos Kissas und Athos Solomou das Spiel von der Bank aus verfolgten.

• Mourinhos Inter gewann in der Gruppenphase der UEFA Champions League 2008/09 mit 1:0 gegen Anorthosis Famagusta FC. Im Rückspiel in Zypern mussten sich die Italiener mit einem 3:3-Remis begnügen.

• Esteban Solari ist der Bruder von Santiago Solari, der von 2000 bis 2005 in 130 Spielen zehn Tore für Madrid erzielte.

• Esteban Solari spielte zwei Jahre bei UD Almería, bevor er 2010 zu APOEL wechselte. In dieser Zeit kam er zu 14 Einsätzen und drei Toren in Liga und Pokal.

• Chiotis traf in der ersten Gruppenphase der UEFA Champions League 2002/03 mit AEK FC auf Madrid. Dabei erreichten die Griechen ein 3:3 zu Hause und ein 2:2 im Santiago Bernabéu.

• APOELs Kaká traf im Halbfinale der letztjährigen UEFA Europa League mit Braga auf Coentrãos SL Benfica. Braga setzte sich am Ende aufgrund der Auswärtstorregel durch.

• Ángel Di María traf für Benfica beim 1:1 gegen Kakás Hertha BSC Berlin in der Gruppenphase des UEFA-Pokals 2008/09. Die beiden standen sich ebenfalls in der Saison 2007/08 gegenüber, als Kaká für A. Académica de Coimbra spielte und in den beiden Duellen mit Benfica jeweils die Gastmannschaft gewann.

• Di María spielte mit Benfica zweimal gegen Marcinhos CS Marítimo. Dabei erzielte Marcino bei der 2:3-Auswärtspleite seines Teams am 26. April 2009 einen Treffer.

• Urko Pardo stand beim FC Barcelona unter Vertrag, spielte dort jedoch nur für die Reservemannschaft. Er spielte anschließend bei den unterklassigen Teams FC Cartagena und CE Sabadell, bevor er nach Griechenland und Rumänien ging, um schließlich bei APOEL unterzukommen.

• Hélio Pinto spielte in der Saison 2004/05 in Spanien in der Jugendmannschaft von Sevilla FC; Aldo Adorno war in der gleichen Saison bei Almería und verbrachte die nächste Spielzeit bei CD Baza.

Für dich ausgewählt