UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Malmö: Meilensteine eines Aufstiegs

Malmö muss gegen Celtic einen Rückstand aufholen, um zum zweiten Mal in Folge die Gruppenphase zu erreichen. Wir zeigen die Entwicklung des Vereins, der Zlatan Ibrahimović zu großer Bühne verhalf.

Malmö gelang zweimal hintereinander ein Coup gegen Salzburg
Malmö gelang zweimal hintereinander ein Coup gegen Salzburg ©AFP/Getty Images

Gegründet: 1910
Spitznamen: MFF, Himmelsblå (Himmelsblauen), Di Blåe (Die Blauen, regionaler Dialekt)

Erfolge in UEFA-Vereinswettbewerben (Finalteilnahmen in Klammern)
Pokal der europäischen Meistervereine (1979)

Nationale Erfolge (letzte Erfolge in Klammern)
Meisterschaft: 18 (2014)
Schwedischer Pokal: 14 (1989)

  • Der Verein ist zwar als die "Himmelsblå" bekannt, Malmö lief jedoch erst ab 1920 in den himmelsblauen Trikots auf, also zehn Jahre nach der Vereinsgründung. Bis dahin hatte der Klub in rot-weißen Hemden gespielt - auch heute noch kommen diese Farben in Auswärtsspielen zum Einsatz.
  • Malmös erste Saison in der Allsvenskan, Schwedens Fußball-Oberhaus, war 1931. Zu den Vereinsoffiziellen damals gehörte der 33-jährige Eric Persson, der später die längste Amtszeit als Präsident des Vereins haben sollte. Unter seiner Regie (1937 bis 1975) gewann Malmö elf Ligatitel und wurde neunmal Pokalsieger. Persson verstarb 1984 im Alter von 86 Jahren. Eine Statue des Mannes, der als "Hövdingen" (Chef) bekannt wurde, steht heute vor dem Stadion von Malmö.
  • In der südschwedischen Stadt gab es lange Zeit eine große Rivalität zwischen Malmö FF und IFK Malmö. In der Saison 1960 wurde IFK Vizemeister und landete damit vor dem viertplatzierten MFF, doch zwei Jahre später stieg IFK ab und schaffte es nie mehr in die höchste Spielklasse. MFF dagegen wurde zu einer Macht in Schweden und zu einem bekannten Verein in ganz Europa.
Das Tor, welches Malmö einen Europapokaltitel verwehrte
Das Tor, welches Malmö einen Europapokaltitel verwehrte©Getty Images
  • Der junge Engländer Bob Houghton führte MFF als Trainer in das Endspiel des Europapokals 1979. Bis heute ist es die einzige Finalteilnahme eines schwedischen Klubs. Der Kader von Houghton bestand dabei vor allem aus Talenten der Umgebung. In der Startelf befand sich auch Außenverteidiger Ingemar Erlandsson aus Glimakra,  rund 120 Kilometer außerhalb von Malmö. Kein anderer Spieler kam aus einem weiter entfernten Ort. Bei der 0:1-Niederlage gegen Nottingham Forest in München fehlten mit Kapitän Roy Andersson sowie Top-Torjäger Bo Larsson zwei der wichtigsten Akteure.
  • MFF musste 1999 einen riesigen Rückschlag hinnehmen, als man nach 64 Spielzeiten hintereinander aus der Allsvenskan abstieg. Der Neuanfang jedenfalls gab einem jungen Mann namens Zlatan Ibrahimović die Möglichkeit, für Malmö in der zweiten Liga aufzulaufen. Ibrahimović trug zwölf Treffer zum direkten Wiederaufstieg bei und wechselte ein Jahr später zu Ajax.
Zlatan Ibrahimović kehrte 2012 für ein Länderspiel in seine alte Heimat zurück
Zlatan Ibrahimović kehrte 2012 für ein Länderspiel in seine alte Heimat zurück©Getty Images
  • Schon vor Ibrahimović brachte der MFF einige Hochkaräter hervor, wie zum Beispiel Bo Larsson. Zwischen 1962 und 1996 sowie zwischen 1969 und 1979 erzielte er 119 Tore für den Klub, dazwischen verbrachte er auch drei erfolgreiche Jahre bei Stuttgart in der Bundesliga. Mit Schweden nahm er an drei FIFA-Weltmeisterschaften teil (1970, 1974 und 1978).
  • Der aktuelle Sportdirektor, Daniel Andersson, war bis zum Ende seiner aktiven Karriere im Jahr 2012 Spieler und Kapitän des Vereins. Seine Familie ist fest mit der Geschichte des Klubs verknüpft, so trugen auch sein älterer Bruder Patrik und sein Vater Roy vor ihm die Kapitänsbinde. Alle drei Anderssons liefen für Schweden bei großen Endrunden auf.
  • Über Malmö FF wurden bereits zwei Dokumentarfilme gedreht: Blådårar (1997) sowie der Nachfolger Blådårar 2 (2001). Im ersten Teil werden Fans und Spieler ein Jahr lang begleitet, der zweite Teil beginnt mit der Aufarbeitung des bitteren Abstiegs 1999 und zeigt, wie sich der Klub davon erholen konnte. Ibrahimović, damals noch ein Teenager, gehört zu den Stars des zweiten Films. "Wenn ich es zu den Profis schaffe, dann brauche ich ein Auto. Einen Lamborghini Diablo", sagt er in der Dokumentation. "Das Kennzeichen kenne ich auch schon: TOY (Spielzeug)."
  • Malmö hat letzte und diese Saison alle Qualifikationsspiele überstanden, obwohl man nie das Hinspiel für sich entscheiden konnte.

Für dich ausgewählt