UEFA.com funktioniert besser bei anderen Browsern
Um das bestmögliche Erlebnis zu haben, empfehlen wir, Chrome, Firefox oder Microsoft Edge zu verwenden.

Schalke kann gegen Inter Geschichte schreiben

Alle vier Spiele haben die Knappen in Gelsenkirchen gewonnen, daheim nie gegen italienische Teams verloren und vor dem Rückspiel drei Tore Vorsprung - der FC Schalke kann vor dem Rückspiel gegen Inter zuversichtlich sein.

Schalke feiert den Sieg bei Inter
Schalke feiert den Sieg bei Inter ©Getty Images

Der FC Schalke 04 baut auf seine Heimbilanz, wenn es darum geht, gegen Titelverteidiger FC Internazionale Milano erstmals das Halbfinale der UEFA Champions League zu erreichen.

• Schalke hat in Gelsenkirchen alle vier Spiele im laufenden Wettbewerb gewonnen. Außerdem kam für Königsblau niemals in einem UEFA-Vereinswettbewerb das Aus, wenn zuvor das Hinspiel in der Fremde gewonnen wurde. Leonardos Inter indes setzte sich in der letzten Runde nach einer Heimpleite schließlich im Rückspiel beim FC Bayern München durch.

• Zweimal war der Titelverteidiger im San Siro in Führung gegangen, am Ende aber gab es eine 2:5-Niederlage. Die Tore von Dejan Stanković (1.) und Diego Milito (34.) wurden durch Joel Matip (17.) und Edu (40.) egalisiert, ehe Schalke in der zweiten Halbzeit das Heft in die Hand nahm und durch Raúl González (53.), Andrea Ranocchias Eigentor (57.) und Edu (75.) zu einem denkwürdigen Triumph kam.

Bisherige Begegnungen
• Im UEFA-Pokal-Finale 1997 gewann Schalke unter Trainer Huub Stevens das Hinspiel in Gelsenkirchen mit 1:0, Torschütze war Marc Wilmots (69.). Im Rückspiel war es Iván Zamorano (84.), der den von Roy Hodgson trainierten Mailändern den 1:0-Siegtreffer bescherte. Im entscheidenden Elfmeterschießen setzte sich Schalke mit 4:1 durch.

• Die Mannschaftsaufstellungen im Hinspiel in Deutschland am 7. Mai 1997 waren:
Schalke: Lehmann, Thon, De Kock, Linke, Eigenrauch, Anderbrügge, Müller, Němec, Büskens (66. Max), Látal, Wilmots
Inter: Pagliuca, Bergomi, Paganin, Galante, Pistone, Zanetti, Sforza, Fresi (61. Berti), Winter, Ganz, Zamorano

• In der folgenden Saison wurde Inter von Luigi Simoni trainiert, als sie sich im Viertelfinale gegen Schalke durchsetzen konnten. Im Hinspiel war es Ronaldo, der den Nerazzurri durch seinen Treffer einen 1:0-Sieg bescherte. Schalkes Michaël Goossens konnten dieses Tor im Rückspiel zwar in der 90. Minute ausgleichen, doch Taribo West schoss seine Mailänder schließlich in der Verlängerung ins Halbfinale. Am Ende holte Inter auch den Titel.

• Inters Javier Zanetti spielte in allen vier Partien.

Hintergrund
• Inter kann die erste Mannschaft werden, die es schafft, den Titel in der UEFA Champions League zu verteidigen. Sie stehen zum 12. Mal im Viertelfinale der Königsklasse, acht Mal konnten sie sich durchsetzen.

• Die Schalker aber sind drauf und dran, ihren ersten Einzug ins Halbfinale zu schaffen, nachdem sie 1958/59 und 2007/08 jeweils im Viertelfinale scheiterten.

• Schalkes 3:1-Erfolg im Achtelfinalrückspiel gegen Valencia CF war der dritte Heimsieg in der UEFA Champions League in Folge, in dem die Knappen drei Treffer erzielten. Von fünf Heimspielen gegen italienische Mannschaften haben sie drei gewonnen, während zwei unentschieden endeten.

• Zuletzt empfingen sie im Achtelfinale des UEFA-Pokals 2005/06 mit US Città di Palermo eine italienische Mannschaft. Levan Kobiashvili (Strafstoß), Søren Larsen und Mimoun Azaouagh sorgten für einen 3:0-Erfolg der Schalker, womit die 0:1-Hinspielniederlage mehr als wettgemacht wurde.

• Inter hat in dieser Saison in Deutschland bereits gewonnen und verloren. Am 6. Spieltag gab es beim SV Werder Bremen eine 0:3-Niederlage, aber im Achtelfinale setzten sie sich bei den Bayern in einem dramatischen Spiel mit 3:2 durch. Den entscheidenden Treffer schoss kurz vor Schluss Goran Pandev, sodass die Mailänder aufgrund der Auswärtstorregel ins Viertelfinale einzogen.

• Inters Erfolg bei den Bayern war der erste Auswärtssieg im laufenden Wettbewerb und der erste in den letzten fünf Spielen in Deutschland. Der bis dahin letzte Auswärtserfolg gegen ein Bundesligateam gelang in der 2. Gruppenphase der UEFA Champions League 2002/03 mit einem 2:0 bei Bayer 04 Leverkusen. Iván Córdoba und Zanetti sind die einzig noch verbliebenen Spieler aus dieser Partie.

• Inters Auswärtsbilanz gegen deutsche Mannschaften ist mit fünf Siegen, sieben Unentschieden und vier Niederlagen positiv.

• Erst zweimal in der Ära der UEFA Champions League wurde nach einer Hinspielniederlage im eigenen Stadion noch die nächste Runde erreicht. Dies gelang Inter jetzt gegen die Bayern und dies schaffte der AFC Ajax im Halbfinale 1995/96, als die Niederländer daheim gegen Panathinaikos FC mit 0:1 unterlagen, um sich in Griechenland mit 3:0 durchzusetzen.

• Inter hat nun insgesamt drei von sieben Duellen in UEFA-Vereinswettbewerben noch gewonnen, in denen sie das Hinspiel im eigenen Stadion verloren hatten. Neben der Auseinandersetzung mit den Bayern gelang dies in der zweiten Runde des UEFA-Pokals 1987/77 gegen den FC TPS Turku (0:1 daheim und 2:0 auswärts) und in der zweiten Runde des UEFA-Pokals 1997/98 gegen Olympique Lyonnais (1:2 daheim und 3:1 auswärts).

• Schalke hat alle zehn Duelle in UEFA-Vereinswettbewerben gewonnen, in denen im Hinspiel ein Auswärtssieg gelang. Vor der Partie bei Inter gewannen sie dabei in der Fremde ebenfalls zweimal mit drei Toren Vorsprung: gegen APOEL FC (erste Runde des UEFA-Pokals 2008/09, 4:1 auswärts und 1:1 daheim) und gegen den ACF Fiorentina (erste Runde des UEFA-Pokals 1977/78, 3:0 auswärts und 2:1 daheim).

• Bislang hat es erst eine einzige Mannschaft geschafft, nach einer Heimniederlage mit drei Toren Unterschied in einem UEFA-Vereinswettbewerb eine Runde weiterzukommen. Dies gelang dem FC Dinamo Bucureşti in den Play-offs der UEFA Europa League 2009/10 gegen den FC Slovan Liberec, als nach dem 0:3 im Heimspiel auswärts im Rückspiel mit dem gleichen Ergebnis gewonnen wurde und sich die Rumänen am Ende im Elfmeterschießen mit 9:8 durchsetzten.

• Schalkes Bilanz im Elfmeterschießen in UEFA-Vereinswettbewerben:
4:1 gegen den FC Porto, Achtelfinale der UEFA Champions League 2007/08
1:3 gegen Brøndby IF, zweite Runde des UEFA-Pokals 2003/04
4:5 gegen den SK Slavia Praha, erste Runde des UEFA-Pokals 1998/99
4:1 gegen den FC Internazionale Milano, UEFA-Pokal-Finale 1996/97

• Die Bilanz von Inter:
1:4 gegen den FC Schalke 04, UEFA-Pokal-Finale 1996/97
5:3 gegen Grazer AK, zweite Runde des UEFA-Pokals 1996/97
3:4 gegen Aston Villa FC, erste Runde des UEFA-Pokals 1994/95
5:4 gegen Celtic FC, Halbfinale des Pokals der europäischen Meistervereine 1971/72

Rund um die Teams
• Beide Vereine haben im Lauf der Saison schon ihre Trainer gewechselt. Leonardo ersetzte im Dezember Rafael Benítez, Ralf Rangnick wurde am 17. März als Nachfolger von Felix Magath vorgestellt. Rangnicks erste Amtszeit endete sieben Tage nach der oben erwähnten 2:3-Niederlage im San Siro am 6. Dezember 2005.

• Aus seiner langen Zeit bei Real Madrid CF kennt Raúl González mit Wesley Sneijder, Esteban Cambiasso und Walter Samuel noch mehrere Inter-Spieler, die früher die Schuhe für Real geschnürt haben. Sogar Eto'o hat einst bei Real gespielt, von 1998 bis 2000 kam er zu drei Ligaeinsätzen für die Königlichen.

• Raúl ist auch 1998/99, in der Gruppenphase der UEFA Champions League, beim Aufeinandertreffen zwischen Real und Inter aufgelaufen. Zwar konnte er mit den Königlichen zu Hause mit 2:0 gewinnen, im San Siro verlor er aber 1:3. Sein letztes Champions-League-Tor für Madrid erzielte er in der letzten Saison in der Gruppenphase gegen den AC Milan.

• 2004/05 haben José Manuel Jurado und Samuel zusammen für Real Madrid gespielt. 2007/08 spielte Jurado mit Thiago Motta für den Club Atlético de Madrid.

• Klaas-Jan Huntelaar stand 2009/10 bei Milan unter Vertrag. Sein Debüt bei den Rossoneri gab er als Einwechselspieler bei einer 0:4-Niederlage gegen Inter. Im zweiten Derby der Saison, das Inter mit 2:0 gewann, wurde er in der zweiten Halbzeit eingewechselt.

• Huntelaar spielt zusammen mit Sneijder in der niederländischen Nationalmannschaft. Zwischen Januar 2006 und Sommer 2007 spielte Angelos Charisteas mit den beiden beim AFC Ajax. Neben Raúl hat Sneijder auch mit Christoph Metzelder zusammen für Real gespielt.

• Huntelaar wurde kurz vor Schluss eingewechselt, als die Niederlande bei der FIFA-Weltmeisterschaft im letzten Sommer im Viertelfinale mit 2:1 gegen Brasilien gewannen. Júlio César, Lúcio und Maicon spielten damals für Brasilien.

• Dejan Stanković stand auf dem Platz, als Serbien in der Vorrunde der WM 2010 gegen die DFB-Auswahl um Manuel Neuer gewann.

• Yuto Nagatomo und Atsuto Uchida haben im Januar mit Japan den AFC Asien-Pokal gewonnen.

• Lúcio hat acht Jahre für Bayer 04 Leverkusen und den FC Bayern in Deutschland gespielt. Von 2005 bis 2007 stand er zusammen mit Ali Karimi im Kader der Münchner.

• Eto'o war Teil von Barcelonas Mannschaft, als sie sich 2007/08 im Viertelfinale der Königsklasse gegen den FC Schalke 04 durchsetzten. Doch das war nicht seine einzige Erfahrung mit den Gelsenkirchenern: In der Gruppenphase der UEFA Champions League 2001/02 traf er mit RDC Mallorca auf die Knappen. Nachdem er im September das einzige Tor im Hinspiel in Deutschland erzielt hatte, wurde er im nächsten Monat bei der 0:4-Heimniederlage im Rückspiel nach 26 Minuten vom Platz gestellt.

• Bei der WM 2010 erzielte Huntelaar beim 2:1-Sieg der Niederlande über Kamerun den Siegtreffer. Eto'o konnte vorher zum 1:1 für die Afrikaner ausgleichen.

• Beim 1:1 im letzten Freundschaftsspiel gegen Deutschland im Februar
standen die Italiener Motta und Andrea Ranocchia in Dortmund Torhüter Manuel Neuer gegenüber.

• Ranocchias Italiener und Rumänien mit Ciprian Deac und Cristian Chivu trennten sich in einem Freundschaftsspiel im November mit einem 1:1-Unentschieden.

• Coutinho gewann im letzten Oktober ein Freundschaftsspiel mit Brasilien mit 3:0 gegen Iran mit Karimi.

• Lúcio und Metzelder standen sich im Finale der Weltmeisterschaft 2002 gegenüber, als Brasilien mit 2:0 gewann.

Für dich ausgewählt